Die alltäglichen Tätigkeiten eines Kindes sind das, was wir allgemein als „Spiel“ bezeichnen. Das freie Spiel ist die selbstbestimmte Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Umgebung. Es ermöglicht dem Kind, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, es macht sich mit seiner Umwelt vertraut, begreift sie. Das freie Spiel ist ein Grundbedürfnis des Kindes und wir wissen, dass es aus entwicklungspädagogischer Sicht nicht vom Lernen getrennt werden kann. Emmi Pikler nennt die freie selbstständige Aktivität ohne helfende Anleitung eines Erwachsenen die „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“.
0 – 3 Monate: Die eigenen Hände entdecken
Rund um die 10. Lebenswoche entdeckt der Säugling seine eigene Hand. Anfangs flattert die eigene Faust noch zufällig ins Gesichtsfeld, doch bald kann das Baby seine Bewegungen kontrollieren. Es bewegt seine Hände so, wie es das später tun wird, mit einem Gegenstand in der Hand. Das Öffnen und Schließen der Faust ist eine Vorbereitung auf das spätere Greifen und Loslassen von Gegenständen. Das Lutschen an der Faust ist eine wichtige orale Sinneserfahrung.

Wenn das Baby auf dem Rücken liegt, kann es seine Hand ganz konzentriert und aufmerksam beobachten. In der Bauchlage hat es diese Möglichkeit nicht.
Das Spiel mit dem eigenen Körper beschränkt sich aber nicht nur auf die Hände. Der Säugling „turnt“ gerne, strampelt, dreht sich nach links und nach rechts und stärkt so seine Muskulatur für die nächsten Entwicklungsschritte.
3 – 6 Monate: Erste Gegenstände begreifen
Bevor der Säugling nach einem Gegenstand greift, interessiert er sich für seine Kleidung und beginnt, daran zu ziehen. Im Alter von drei bis vier Monaten beginnt das Baby bewusst nach Gegenständen zu greifen, die in seiner Nähe liegen. Anfangs wirken die Greifübungen noch zufällig und unkoordiniert, doch Übung macht den Meister! Mit etwa 5 Monaten erreichen die meisten Säuglinge das ausgewählte Spielzeug schon mit einer zielgerichteten Bewegung.

Nicht alle Gegenstände sind für diese erste Zeit geeignet. Wichtig ist, dass es sich um Dinge handelt, die sich gut ergreifen lassen wie ein Korbball, ein Tuch oder ein Stoffpüppchen. Am Anfang reicht nur einziger Gegenstand aus, der das Interesse des Babys auf sich ziehen wird. Später dürfen es gerne etwas mehr sein, die in greifbarer Nähe zum Kind platziert werden. Die angebotenen Gegenstände sollten eher weich und leicht sein um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden. Außerdem sollten keine Spielsachen angeboten werden, die unerwartete Geräusche erzeugen, um das Baby nicht zu erschrecken.
6 – 9 Monate: die Mobilität nimmt zu
Die Fingerbewegungen werden immer differenzierter. Ein Ball wird zum Beispiel anders aufgehoben, als eine Rassel. Das Baby lässt Gegenstände fallen und nimmt sie wieder in die Hand. Dabei macht es auch Erfahrungen mit Geräuschen und Materialeigenschaften. Mit zunehmender Mobilität kann das Kind nun mit Gegenständen spielen, ohne sie in der Hand zu halten. Während das Baby einen Ball wegschubst, verfolgt es ihn mit seinem Blick und versucht ihn wieder zu sich zu holen.

Nun können Spielsachen angeboten werden, die bereits mehr Gewicht haben. Achte darauf, dass der Säugling Spielsachen aus verschiedenen Materialien zur Verfügung hat, denn dadurch kommt er zu unterschiedlichen Eindrücken und vielfältigen Erfahrungen.
Beim aufmerksamen Beobachten des Säuglings nehmen wir sowohl wahr, wie ihn neue Dinge sofort interessieren, als auch, dass er sich über lange Zeit, sogar monatelang, gern mit demselben Spielzeug beschäftigt. Durch das wiederholte Spielen mit den gleichen Gegenständen entdeckt er nach und nach immer mehr Einzelheiten an ihnen. Während er das Spielzeug mal mehr aus der Nähe, mal aus größerem Abstand betrachtet und es von oben, von der Seite oder von vorne ansieht, lernt er allmählich, dass der jeweilige Gegenstand auch dann derselbe ist, wenn er gerade nur einen Teil prüft oder wenn er ihn aus unterschiedlichen Entfernungen und verschiedenen Blickwinkeln anschaut.
„Von den Anfängen des freien Spiels“ (Eva Kallo, Györgyi Balog)

9 – 12 Monate: das Spiel mit mehreren Gegenständen
Das Baby beginnt nun, mit mehreren Gegenständen zu hantieren. Es vergleicht sie und bringt sie mit der Zeit auch in Verbindung. Es schlägt zwei Gegenstände aneinander oder versucht, eines in das andere hineinzustecken. Es legt mehrere Dinge in eine Schüssel oder in einen Korb, bevor es sie einzeln wieder herausnimmt oder gleich alles auf einmal ausleert. Dann sucht es wieder Sachen, die es einander zuordnen kann. Das ist der Anfang des logischen Denkens: Das Kind erfährt Begriffe wie kleiner und größer, innerhalb und außerhalb, zusammengehörig und trennbar.

Mit ca. 11 Monaten beobachten wir häufig das „Geben und Nehmen“-Spiel. Kinder bringen Gegenstände zu Bezugspersonen, bieten sie an, bevor sie sie wieder zurückverlangen. Sie erfreuen sich an den begleitenden Worten „Danke“ und „Bitte“ und darüber, dass ihre Einladung zum Spiel solche Freude bereitet.

0 Kommentare