"Schau mal, wie schön die Sonne scheint!" ruft Opa, als er eines morgens im März in den Garten geht. "Ja, es ist richtig warm! Ich kann den Frühling schon riechen!" antwortet Mona. Mona besucht ihre Großeltern gerne am Wochenende. "Heute ist der erste richtige...
Ein Jahr Corona – 8 Sätze, von denen ich nie geglaubt hätte, dass ich sie sage oder höre und die jetzt zu meinem Alltag gehören
Am Freitag, den 13. März 2020, ging Österreich in den ersten Corona-Lockdown. Genau ein Jahr später gibt es von mir keinen klassischen Rückblick. Stattdessen erzähle ich euch auf eine andere Art und Weise, wie sich mein Leben im letzten Jahr verändert hat. Unser...
Monatsrückblick Februar 2021 – zwischen Prokrastination und Perfektionismus
Nur 28 Tage für einen Monat übrig zu haben, finde ich unfair. Wieso kann sich der Februar eigentlich nicht einen oder sogar zwei Tage von einem längeren Monat ausborgen? Ich hätte wirklich nichts gegen zwei zusätzliche Tage gehabt...aber ganz ehrlich, wahrscheinlich...
Ich habe die Konflikte meiner Kinder oft nicht so begleitet, wie ich es mir gewünscht hätte!
Ich gestehe. Manchmal fiel es mir schwer, die Konflikte meiner eigenen Kinder achtsam und angemessen zu begleiten. Ich begleite gerne die Konflikte anderer Kinder. Im SpielRaum, im Kindergarten. Dort bin ich empathische Zuhörerin, leidenschaftliche Mediatorin,...
3 Gründe, warum ich Fasching nicht mag – und er 2021 dennoch fein war
Die Ironie der Woche: Während 2021 weltweit der Fasching ausfällt, muss ich Fasching feiern. Seit Jahrzehnten vermeide ich es, am Faschingsdienstag zu arbeiten. An Fasching bleibe ich am liebsten zu Hause und bin ganz still. Dieses Jahr allerdings durfte ich...
Die Puddinglasagne – eine Geburtstagsgeschichte für Kinder
"Noch 2 Tage, dann habe ich Geburtstag!", ruft Christine dem Papa zu, als er nach Hause kommt. "Und was wünscht du dir zum Geburtstag?", fragt der Papa. "Spitzenschuhe und ein Glitzerkleid!" Christine tanzt nämlich für ihr Leben gern. Sie ist eine richtige Ballerina....
Wie ich bei der Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft gelandet bin
Die erste Begegnung mit Emmi Pikler Die erste Begegnung mit Emmi Pikler hatte ich während der Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, die ich berufsbegleitend in Wien absolviert habe. In meinem zweiten Ausbildungsjahr bekam ich eine Stelle in einer Krippe in der...
Monatsrückblick Jänner 2021 – ein produktiver Start ins neue Jahr!
Bevor ich diesen Monatsrückblick zu schreiben begann, befragte ich meinen Sohn: "Du, was ist eigentlich alles passiert im Jänner?" Und wisst ihr, was ich als Antwort bekam? "Nichts Besonderes!" Das sehe ich etwas anders. Ich habe das Gefühl, der Jänner dauerte ein...
Was ist die Pikler-Pädagogik?
Die Beobachtungen und Erkenntnisse Emmi Piklers haben in den letzten Jahren in vielen Krippeneinrichtungen Einzug gehalten hat. In Form von Pikler®-SpielRäumen wird Piklers Haltung dem Kind gegenüber von langjährig ausgebildeten PädagogInnen in Familien getragen. Das...
Meine Löffelliste
Was bitteschön ist eine Löffelliste? Keine Angst, liebe:r Leser:in, du bekommst hier keine Auflistung der Löffel, die sich aktuell in meinen Küchenschubladen befinden 🙂 Der Begriff "Bucket List" (oder "Bucketlist") stammt vom Englischen "kick the bucket". Das...
Was sich 2021 in meiner selbstständigen Arbeit verändert
Der Beschluss, mit dem Leben zu tanzen, fordert einerseits das Loslassen ein, hält andererseits jede Menge Spannendes und Neues bereit, das es zu entdecken gilt. Das letzte Jahr lief ja so gar nicht wie geplant und 2021 zeigt mir demnach neue Schritte. Schritte, die...
Die Schneeflockenreise
Es war einmal ein kleiner Wassertropfen, der gemeinsam mit vielen anderen Tropfen in einer Wolke lebte. Sein Leben war sehr ruhig, manchmal sogar richtig langweilig. Und eng war es, weil sie so viele waren. Manchmal stießen sie aneinander. Aber das machte ihm nichts...
Mein Motto für 2021: „Dranbleiben und Weitertanzen“
Im letzten Jahr hat sich so vieles verändert. Wir befinden uns mittlerweile im dritten Lockdown und es ist unsicher, wann und wie ich in Zukunft meine SpielRäume weiterhin anbieten kann. Und weil ich sicher nicht zu Hause sitzen und warten werde, dass endlich alles...
„Erziehe dein Kind wie einen Hund“ – warum ich die Petition unterschrieben habe
Aus gegebenem Anlass. Gestern strahlte RTL die (glaube ich) erste Folge eines neuen Serienformats aus. "Erziehe dein Kind wie einen Hund". Der Name der Sendung ist Programm. Eine Hundetrainerin gibt Tipps für Familien in herausfordernden Situationen. Klingt komisch?...
Mein Jahresrückblick 2020: dancing in the rain
Für meinen Jahresrückblick 2020 habe ich mir diesen Spruch ausgesucht, den ich vor 3 Jahren in Dublin gefunden habe. Das vergangene Jahr war irgendwie anders. Hätte mir vor einem Jahr jemand erzählt, wie 2020 wird, hätte ich gelacht, den Kopf geschüttelt und mir keine...
Backhandschuhe für Kindergartenkinder – gratis Schnittmuster und Nähanleitung
In unserem Storchennest Kindergarten wird leidenschaftlich gebacken. Da steht so ein alter Minibackofen, in dem die Kinder selbstständig Kuchen oder Kekse backen, manchmal gibt es überbackenes Brot oder gebackenes Gemüse. Die Zeit des ersten Coronalockdowns habe ich...
Der Pikler-SpielRaum – ein Artikel von Andrea Semper
Ein vorbereiteter Raum für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, in dem die Kinder Spielmaterial vorfinden, das ihrer jeweiligen Entwicklungsphase entspricht, ein Platz, an dem sie sich bewegen und selbstständig entdecken können. Der SpielRaum empfängt seine...
Der SpielRaum und Corona – warum online keine Alternative ist
Vor ein paar Tagen habe ich ein ernstes Video von Helge Schneider über Facebook verfolgt. Darin sagt er: "Ich trete nicht auf vor Autos, ich trete nicht auf vor Menschen, die anderthalb Meter auseinandersitzen müssen und Mund-Nasen-Schutz tragen. Ich trete auch nicht...
Wie aus meinem alten ein neuer SpielRaum wurde!
Die Entscheidung, den SpielRaum abzutrennen, war das Ergebnis meiner ersten IPPE Selbsterfahrungswoche im November. Da habe ich bemerkt, dass ich einen eigenen Raum brauche, um für mich zu sein, zu arbeiten und mich zurückzuziehen. Mein Arbeitsbereich war bisher das...
Die Spielentwicklung im ersten Lebensjahr
Die alltäglichen Tätigkeiten eines Kindes sind das, was wir allgemein als "Spiel" bezeichnen. Das freie Spiel ist die selbstbestimmte Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Umgebung. Es ermöglicht dem Kind, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, es macht sich mit...
Meine positive Bilanz des Corona Lockdowns
Morgen, am Karfreitag wird der Lockdown 4 Wochen alt. Mittlerweile ist es schön warm, die Obstbäume blühen und aus den süßen Knospen werden starke hellgrüne Blätter. 4 Wochen social distancing, Auseinandersetzung mit neuen Medien, Familie und dem eigenen Ich. Für mich...
Coronaferien? – wie wir als Familie damit umgehen
Die Situation, in der wir alle uns momentan befinden ist nicht einfach. Die Reduktion sozialer Kontakte ist auch für mein Leben sehr einschneidend. Kein Kaffetrinken mehr mit meinen Freundinnen, kein Italienisch-Kurs, kein Yoga, kein Chorsingen... Die Schulschließung...
Geschichten für Kinder frei erzählen
"Wie heißt heute die Schlussgeschichte?" - diese Frage stellen die Kinder täglich dem zuständigen Begleiter. Jeden Tag wird bei uns im Storchennest eine Geschichte frei erzählt. Eine Geschichte, die ich schon mal gelesen habe, oder die ich mir vorab ausgedacht habe....
Zurück im Kindergarten
Vor 3 Wochen habe ich von der Primaria wieder in den Kindergarten gewechselt. Jetzt sind es also drei bis siebenjährige Kinder, die ich von Mittwoch bis Freitag im Storchennest begleite. Meine erste Woche war ruhig und gelassen, einige Kinder waren krank und die die...
Was ist am Pikler©-SpielRaum so besonders?
Es gibt nichts Wichtigeres als den gesunden Austausch zwischen Eltern. Wie viel schläft mein Kind? Hat deines auch so Probleme mit den Zähnen? Wie ist das mit dem Abstillen? Über tausend Fragen tauchen im Familienalltag auf. Aber was passiert, wenn wir uns einmal...
Babytränen – ein Buch von Elisabeth Salmhofer
Es wird Zeit, einmal darüber zu schreiben…dachte sich meine Kollegin Elisabeth Salmhofer und hat ihren ersten Gedanken daran, ein Buch zu schreiben, letztes Jahr im Juni mit uns geteilt. Und dieses Jahr zur etwa gleichen Zeit hat sie es bereits mitgebracht zu unserem Klausurwochenende!
Wer war Emmi Pikler eigentlich?
Emmi Pikler wurde 1902 in Wien geboren. Sie absolvierte ein Medizinstudium in Wien und promovierte 1927. Drei Jahre später heiratete sie György Pikler, 1931 wurde ihre Tochter Anna geboren. 1935 eröffnete sie eine Privatpraxis als Kinderärztin in Budapest. Ihr großes...
Wie der SandSpielRaum entstanden ist
Strandgut - eine Idee von Ute Strub Ich werde oft gefragt, woher ich die Idee mit dem SandSpielRaum habe. In Wirklichkeit hatte die Idee ja Ute Strub, eine auf vielen Seminaren mich immer wieder inspirierende Persönlichkeit. Sie hat in Berlin das "Strandgut" eröffnet....
Ein SpielRaum für Erwachsene…
...zum Experimentieren mit dem Gleichgewicht ...um bei sich anzukommen ...um Spaß und Freude zu erleben ...um seine innere Stimme zu entdecken ...wo alle Sinne gefragt sind ...mit respektvoller Begleitung in haarigen Situationen ...mit gemeinsamen Erlebnissen ...für...
JA!
Während die Mutter ihr Baby stillt, liegt ihre 2 jährige Tochter M. neben ihr und tritt mit ihren Füßen leicht auf den Körper des Babys. Die Mutter sagt in sehr ruhigem Ton: "hier liegt deine Schwester, ich mag nicht, dass du auf sie trittst". M. erwidert darauf:...
Sand spielen, oder was?
Wir haben diese Woche wieder Sand gespielt. Väter, Mütter, Kinder...irgendwo zwischen eineinhalb und fast sechs Jahren. Und dann, nach einer Stunde Rieseln, Schöpfen und Ausprobieren, wie sich der Sand in den Ohren anfühlt, will da doch tatsächlich jemand malen, statt...